Im Rahmen gelebter Corporate Social Responsibility sind die Aktivitäten der einzelnen Unternehmen sehr unterschiedlich und richten sich nach der Unternehmensgröße, ihrem Tätigkeitsbereich und ihren Märkten. Allen gleich sind 3 Faktoren, die es bei der strategischen Planung zu beachten gilt:
1. Die Aktivitäten müssen zum Tätigkeitsbereich des Unternehmens passen, sodass die ureigenen Kompetenzen eingebracht werden können.
2. Das Wettbewerbsumfeld wird verbessert und in die Umfeldbedingung innerhalb der Region investiert.
3. Langfristig angelegte Projekte unter Einbindung der Mitarbeiter und Leistungsempfänger, die am Gemeinwohl ausgerichtet sind, wirken doppelt; für das Unternehmen und die Gesellschaft.
Mit umfassender Planung, entsprechender strategischer Ausrichtung und Prozessbegleitung wird auch in KMUs Corporate Social Responsibility Teil der Unternehmensstrategie. Das in Einklang bringen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zielen wirkt sich positiv auf die langfristigen Geschäftsbeziehungen aus.
Wichtig ist jedoch hier wie anderswo, diese Prozesse sind in die Unternehmenskultur zu verankern und zu kommunizieren.